Unser Leistungs­portfolio

Unsere Schwerpunkte

N

Interim Management für technische Leitungsfunktionen

N

Projektmanagement von der Planung bis zur Umsetzung

N

Technische Beratung mit Fokus auf Schmiedetechnik und Fertigungsprozesse

Was uns auszeichnet

N

Branchen-Know-how speziell in der Schmiedetechnik

N

Technische Tiefe & Management-Kompetenz aus einer Hand

N

Effizienz, Klarheit und Umsetzungsstärke

Wir begleiten unsere Kunden – vom Mittelstand bis zum Industriekonzern – in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Technische Beratung

Vorteile

N

Effizienzsteigerung

  • Reduzierung von Durchlaufzeiten, Leerlauf und Verschwendung.
  • Bessere Ressourcennutzung (Material, Personal, Maschinen).
N

Kostensenkung

  • Minimierung von Produktions- oder Betriebskosten durch gezielte Anpassungen.
  • Verringerung von Ausschuss und Nacharbeit.
N

Qualitätsverbesserung

  • Standardisierte Prozesse führen zu gleichbleibender Produkt- oder Servicequalität.
  • Schnellere Erkennung und Behebung von Fehlerquellen.
N

Wettbewerbsvorteil

  • Schnellere Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch termingerechte Lieferung und gleichbleibende Qualität.
N

Innovationsförderung

  • Einführung neuer Technologien und Automatisierung.
  • Förderung einer kontinuierlichen Verbesserungskultur (Kaizen, Lean).
N

Transparenz und Steuerbarkeit

  • Klare Prozesskennzahlen (KPIs) erleichtern die Überwachung und Steuerung.

Aufgaben

9

Analyse der Ist-Situation

  • Erfassung bestehender Prozesse durch Interviews, Beobachtungen und Datenanalyse.
  • Identifikation von Engpässen, Schwachstellen und Verschwendungsarten.
9

Entwicklung von Optimierungskonzepten

  • Erstellung von Soll-Prozessen unter Einsatz von Methoden wie Lean Management, Six Sigma oder Wertstromanalyse.
  • Auswahl geeigneter Technologien und Tools.
9

Umsetzung der Maßnahmen

  • Begleitung bei der Einführung neuer Abläufe, Maschinen oder Software.
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen Prozessen.
9

Messung und Erfolgskontrolle

  • Festlegung von KPIs zur Überwachung der Verbesserungen.
  • Durchführung von Nachjustierungen, falls Ziele nicht erreicht werden.
9

Change Management

  • Unterstützung bei der kulturellen und organisatorischen Anpassung.
  • Kommunikation der Vorteile an alle Beteiligten zur Sicherstellung der Akzeptanz.

Interim Management

Vorteile

N

Schnelle Verfügbarkeit

Interim Manager können kurzfristig eingesetzt werden, um akute Projektlücken zu schließen.

N

Hohe Expertise

Bringen spezialisierte Erfahrung in Projektmanagement, Krisenintervention oder Branchen-Know-how mit.

N

Objektiver Blick von außen

Unabhängig von internen Hierarchien, daher frei von Betriebsblindheit und internen Konflikten.

N

Flexibilität

Einsatzdauer und Umfang sind an Projektphasen anpassbar (Start, Krise, Abschluss).

N

Ergebnisorientierung

Fokussiert auf Zielerreichung, weniger auf interne Politik.

N

Risikominimierung

Können kritische Projektverläufe stabilisieren und Verzögerungen oder Budgetüberschreitungen vermeiden.

N

Wissens-Transfer

Bringen Methoden und Best Practices ins Unternehmen, die langfristig genutzt werden können.

Aufgaben

9

Projektstart / Setup

Projektziele präzisieren, Ressourcenplanung, Projektstrukturplan erstellen, Stakeholder-Management aufsetzen.

9

Projektleitung

Steuerung des Projektteams, Überwachung von Zeit, Kosten und Qualität, Risikomanagement.

9

Krisenmanagement

Analyse von Problemen, Entwicklung von Gegenmaßnahmen, Stabilisierung von Projekten in Schieflage.

9

Change Management

Begleitung von Veränderungsprozessen, Kommunikation mit Stakeholdern, Widerstandsmanagement.

9

Reporting & Controlling

Fortschrittsberichte, Budgetkontrolle, KPI-Tracking, Transparenz für Management schaffen.

9

Wissenstransfer

Methoden, Prozesse und Tools ins Unternehmen einführen und das interne Team schulen.

9

Übergabe & Abschluss

Abschlussberichte, Lessons Learned, reibungslose Übergabe an interne Projektleitung.

Projektmanagement

Vorteile

N

Klare Zielorientierung

Aufgaben, Termine und Ergebnisse werden eindeutig definiert, sodass alle Beteiligten wissen, worauf sie hinarbeiten.

N

Effizienter Ressourceneinsatz

Zeit, Geld, Personal und Material werden optimal eingeplant und genutzt.

N

Bessere Transparenz

Fortschritt, Kosten und Risiken sind jederzeit nachvollziehbar.

N

Frühzeitiges Erkennen von Problemen

Durch kontinuierliche Überwachung lassen sich Abweichungen rechtzeitig erkennen und gegensteuern.

N

Höhere Termintreue

Strukturierte Planung reduziert Verzögerungen.

N

Bessere Kommunikation

Einheitliche Informationsflüsse zwischen allen Stakeholdern.

N

Risikominimierung

Risiken werden früh identifiziert und proaktiv behandelt.

Aufgaben

In der Planungsphase

9

Ziele und Anforderungen definieren

Scope-Management

9

Projektstrukturplan (PSP) erstellen

9

Zeitplan entwickeln

Meilensteine, Gantt-Diagramme

9

Ressourcen planen

Personal, Budget, Material

9

Risikoanalyse durchführen

9

Kommunikationsplan festlegen

In der Steuerphase

9

Fortschrittskontrolle

Soll-Ist-Vergleich

9

Kosten- und Terminüberwachung

9

Risikomanagement

fortführen und aktualisieren

9

Änderungsmanagement

bei Abweichungen

9

Koordination der Teams

9

Reporting

an Stakeholder und Auftraggeber

9

Qualitätssicherung